| Wie werde ich über 10km schneller? Daniel
        schrieb:
 Sehr geehrter Herr Steffny,
 ich bin begeisterter Leser ihrer Bücher! Nur weiter so!!
        Im Moment lese ich das Buch "Perfektes
        Lauftraining" von Ihnen und habe mal ein paar
        Fragen. Wie ist es möglich Spitzen Zeiten durch
        langsames Training und ehrgeiziges Km Sammeln über 10
        Kilometer hinzubekommen? Ich selbst bin 19 Jahre alt und
        hänge bei den 10.000m um die 36-37 Minuten fest. Den
        Halbmarathon bin Ich bereits mit 18 in 1:21:00 gelaufen.
        Habe im Sommer meistens (2 mal in der Woche Intervalle
        trainiert (200-1400m Intervalle), 2 mal GA2 Läufe,
        1malGA1,1mal Rekom) und einen Kilometerumfang von um die
        50-65 Kilometer gehabt. Da dieses Training allerdings
        nicht weitergeholfen hat, möchte ich nun neue Wege
        finden um mich zu verbessern. Schließlich bin ich auf
        das eine Buch von ihnen gestoßen und bin von ihrem
        Lauftraining überrascht und begeistert zugleich! Kann
        das Programm mit vielen Kilometern und weniger
        Intervallen auch die Schnelligkeit verbessern? Wenn ja
        Wie? Würde mich über ein Feedback riesig freuen!
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Antwort
        von Herbert Steffny: Hallo Daniel,
 das sind zunächst gute Leistungen die Du da schaffst!
        Das Geheimnis liegt in der richtigen Mischung.
        Nur Dauerlauf alleine bringt natürlich nicht die
        optimale Leistung, andererseits überschätzen viele die
        Bedeutung der schnellen Einheiten. 10km bereitet man
        etwas anders vor als Marathon. Eine regenerative langsame
        Einheit ist allerdings zum rechten Zeitpunkt qualitativ
        genauso wichtig wie ein flotte. In Deinem Alter solltest
        Du Dich in der Tat noch um die Unterdistanzen bis 10km
        kümmern. Marathon und Halbmarathon geht auch noch
        später.
 
 Für 10km Training gilt: 90% im grünen Bereich,
        nur 10 % Intervalltraining, also im roten
        Bereich. Die Tempoeinheiten müssen in sehr ruhige,
        wirklich lahme Joggings eingebunden werden (zur
        "Verdauung"). Gerade hier machen die
        meisten die Fehler und laufen zwischen den
        Tempoeinheiten viel zu schnell. Dann kann der Körper
        nicht richtig reparieren. Zudem werden die Intervalleinheiten
        oft zu schnell gelaufen (alles
        "raushauen", statt gezielt das Wettkampftemo zu
        üben. Also z.B. 1000er nicht in 3:00, wenn ich 35:00
        vorbereite, sondern besser in 3:25-30. Das
        Grundlagenausdauertraining im grünen Bereich verbessert
        nicht die Sprintfähigkeit, (dazu müßte man 50m Sprints
        machen) aber verbessert die allgemeine aerobe Ausdauer
        wie z.B. die Durchblutung der Muskulatur und die
        orthopädische Stabilität. Dadurch wird man indirekt
        schneller, was ebenfalls viele nicht kapieren,
        denn bessere Durchblutung bedeutet natürlich auch mehr
        Sauerstoff und schnelleren Abtransport von Laktat usw. im
        Rennen. Das verbessert sich aber nicht beim Training im
        roten Bereich. Insofern wird man mit mehr
        Trainingskilometern auch über 10km besser. Die
        schnellen Einheiten sind schon wichtig, aber zuviel davon
        und Du bist übertrainiert, krank und verletzt. Das ist
        wie mit einer Suppe: wer zuviel Salz und Pfeffer rein
        macht, versaut das ganze Essen. Die richtige Prise
        machts!
 
 Das in Kürze dazu, ansonsten schildere ich das am
        umfangreichsten (auch mit 10km Plänen usw.) in meinem
        neuen ausführlichsten Buch "Das
        große Laufbuch". Im "Perfekten Lauftraining" ist
        das 10km Training nur knapp geschildert. Zudem gehe ich
        auch auf Jugendtraining ein.
 
 Keep on running
 
 Herbert Steffny
 
 |