| Frage von Uwe B.: Hallo Herr
        Steffny,
 hab heuer den 2:45 Plan aus ihrem Buch gemacht und bin in Frankfurt damit
        2:39:45 gelaufen. Echt geil, diese Pläne funktionieren
        perfekt. Im Frühjahr hab ich den 3 Std.-Plan gemacht und
        bin 2:56 gelaufen und dann auf Frankfurt den 2:45 gemacht
        und hab das Ziel auch erreicht.
 Meine Frage
        wäre jetzt folgende:Möchte nächstes Jahr im Herbst München oder Frankfurt unter
        2:30 laufen und dazu den Plan machen. Ist das
        realistisch oder würd ich mich damit übernehmen? Hab
        auch vor nur diesen einen Marathon zu laufen
        und nicht wie heuer zwei. Ich will dann in der ersten
        Jahreshälfte Tempo aufbauen und dann in das
        Marathontraining einsteigen.
 Meine zweite
        Frage ist folgende:Da ich im Winter sehr gerne Skilanglauf mache
        und auch im Sommer regelmäßig Rollski mache, möchte
        ich wissen wie dein Plan aussehen könnte, dass ich
        möglichst viel Speed über den Winter rette, um dann im
        Frühling wieder weiter oben anzufangen. Mein
        Wintertraining sieht meist so aus: Sieben Einheiten ist
        das normale. Dezember, Januar und Februar 5-mal Ski bzw.
        Rollski und 2-mal laufen meist alles im
        Grundlagenausdauerbereich. Im März fange ich dann wieder
        so richtig an, da ist dann normalerweise 6-mal laufen und
        1-mal was anderes Rollski, Inliner oder Radfahren dran.
 Angaben
        zu meiner Person:26 Jahre
 1,81 m groß wiege 70 kg
 10km Bestzeit bisher 35 min
 21,1 km 1:17:10
 42,195 2:39:45
 
 Was für ein Gewicht würdest du sagen,
        dass es als optimal wäre. Habe heuer bewusst 3 kg
        abgenommen und möchte nochmal Abnehmen um dann in den
        Bereich von 67 kg zu kommen. Ok oder zu wenig?
 Danke schon mal.
 
 Mfg Uwe B.
 
 Antwort
        von Herbert Steffny:
 Alle Achtung Uwe, tolle Leistungen!!! Da bist Du ja ganz
        vorne dabei....
 Nun einige wesentliche
        Aspekte zu Deinen Fragen: Auf das Wintertraining und
        Crosstraining für Marathonläufer gehe ich im "Großen
        Laufbuch" prinzipiell umfangreich (S.163ff und
        S.296ff.) ein. Ich weiß nicht, ob Du das benutzt oder
        eines meiner früheren Bücher? Auch in meinem 2010
        erschienenen "Optimalen Lauftraining", dass auch sehr ambitionierte Pläne über
        5.000, 10.000 Meter und Halbmarathon aufweist, steht
        ziemlich viel zum Wintertraining für fortgeschrittene
        Läufer.
 Über den Winter brauchst Du nicht unbedingt
        "Speed" rüberzuretten, wenn Du erst
        im Herbst Marathon läufst. Grundlagenausdauer ist dann
        angesagt, möglicht hoher Umfang, wobei ich selbst Skilanglauf, aber auch Hallentraining
        (Spielsportarten, Zirkeltraining, am besten in einem
        Verein mit gescheiten Übungsleitern und einen guten
        Trainingstruppe) für hervorragend halte. Ich mach(t)e
        das selber so, wenn genug Schnee bei mir hier im
        Schwarzwald liegt. Für Tempo hast Du den ganzen Sommer
        noch Zeit. Wenn Du alle paar Wochen im Winter einen
        Volkslauf oder Crosslauf einplanst, reicht das als
        Tempospritze und gutes Kraftausdauertraining. Sammle
        lieber fleißig Lauf- und/oder Ski-Kilometer.
 
 Prinzipiell ist es richtig alles auf eine Karte zu setzen
        und die ganze Energie mal auf einen
        Herbst-Marathon zu setzen, in der Hoffnung, dass
        alles mitspielt. Du nimmst einfach einen sehr langen
        Anlauf. Habe Geduld und investiere über Winter in die
        allgemeine Grundlagenausdauer... Tägliches
        Training ist in diesem Leistungsbereich eigentlich schon
        Pflicht, ich würde Dir sogar raten, am
        Wochenende auch im Winter gelegentlich noch ein zweite
        Einheit einzuplanen, z.B. an einem Sonntag mit
        Skilanglauf am Vormittag, dann am Nachmittag einen 10km
        Dauerlauf dazu zu trainieren.
 
 Ob Du den 2:30er Plan nehmen kannst,
        siehst Du dann an den 10km und Halbmarathonzeiten, also
        aus den Resultaten der Wettkämpfe im Vorfeld zum
        Marathon. Der auch von mir im Großen
        Laufbuch geschilderte und
        empfohlene Aufbau über die Unterdistanz im
        Frühsommer ist bestimmt gut für Dich, zumal
        Deine Bestzeiten über die kurzen Strecken ein wenig
        hinterher hinken. Für unter 2:30 bräuchtest Du
        eigentlich schon 32:00 Minuten auf 10km und 1:10 Stunden
        im Halbmarathon (siehe Tabellen S.136 und S.183 im Großen
        Laufbuch). Hierzu empfehle
        ich nochmals das für die Unterdistanzen geschriebene "Optimalen
        Lauftraining", wo auch
        ein Plan für 32:00 Minuten drin steht. Deine 2:39
        Stunden Bestzeit ist eigentlich Deine relativ beste
        Langstreckenleistung! Die Unterdistanzen 1:17 Stunden und
        10km 35:00 Minuten (entspricht "nur" 2:43
        Stunden im Marathon). Das spricht wohl auch für Deinen
        guten Grundlagentrainingszustand, aber auch für Dein
        "langes" Langstreckentalent. Solltest Du nicht
        wenigstens 33 Minuten und 1:12 Stunden erreichen,
        solltest Du zwischen meinen 2:45 und 2:30er Plänen
        "interpolieren". Wie weit Dein Talent letztlich
        reicht, kann ich aus der Distanz nicht beurteilen.
        Dein Gewicht ist schon gut (BMI 21,4) , aber vielleicht lassen sich
        tatsächlich noch 2-3 Kilogramm runterarbeiten
        (vorübergehend in den letzten zwei Monaten vor dem
        Marathon). Ob das sinnvoll ist, könnte man über eine Körperfettmessung feststellen, denn ich kenne Deine Statur
        nicht. Der BMI
        sagt alleine nicht alles
        aus. Sollstest Du allerdings feststellen, dass Du
        kraftloser wirst, bist Du zu leicht. Mein Mindestgewicht
        früher war 66 Kilogramm bei 1,79 Meter. Bei 65 Kilogramm
        wurde ich definitiv schlechter.
 
 Suche Dir nicht unbedingt als Strecke den München
        Marathon raus, man setzt dort nicht auf ein Elitefeld. Da
        läufst Du in Deinem Leistungsbereich zuviel alleine und
        gewinnst nachher noch versehentlich ;-)). Zudem ist die Münchener
        Strecke nicht ganz so schnell wie Berlin oder Frankfurt.
        Dort sind die Felder in Deinem Bereich wesentlich dichter
        und Du kannst länger in einer Gruppe mitlaufen. Auch das
        Wetter muss natürlich mitspielen...
 Das ist an der
        Leistungsgrenze also eine filigrane Tüftel-Arbeit,
        wo man mit einem guten Händchen an vielen kleinen
        Baustellen feilen muss und hier und da ein halbe Minute
        rausholen kann.... Gehe auch mal in meinem Ratgeber diese Checkliste
        für mögliche Fehler im Marathontraining durch. Vielleicht findest Du in dieser
        allgemeingültigen Liste auch noch den einen oderen
        anderen Punkt, wo Du noch etwas optimieren kannst.
 Keep on running und viel Erfolg - ich höre dann
        nächstes Jahr von Dir oder? Ich drücke Dir jedenfalls
        die Daumen...
 
 Herbert Steffny
 | 
            
                |  Laufmagazin"Aktiv Laufen"
 1-2/2010:
 "Laufbücher gibt es wie
                Sand am Meer, aber keines reicht an das Standardwerk von
                Herbert Steffny heran."
 
 |  
                | 
 Optimales
                Lauftraining
 Das neue Buch für 5km,
                10km und Halbmarathon-
 läufer
 
 |  
                |  |  |