| 
            
                |  Die USA ist
                chancenlos gegen die Marathonläuferinnen aus dem
                Land des Lächelns.
 (Foto,
                Copyright: Herbert Steffny)
 | Japans Frauen gewinnen 11:0
                gegen USA Beim
                Finale der Frauen-Fußballweltmeisterschaft in
                Frankfurt brauchte es ein Elfmeterschießen, um
                Japan als Weltmeister zu ermitteln. Wäre der
                Wettstreit im Marathonlauf durchgeführt worden,
                so hätten die US-Amerikanerinnen keine Chance
                gehabt und hätten haushoch verloren bzw. wären
                hoffnungslos hinterher gelaufen. Wertet man in
                Anlehnung an den Fußball die besten 11 einer jeden Nation der aktuellen Marathon
                Weltbestenliste 2011 aus (bei 10 wäre das
                gleiche Bild!), so kämen elf Läuferinnen aus
                dem Land der aufgehenden Sonne vor der derzeit
                schnellsten US-Amerikanerin über den Zielstrich.
                Die mittlere Zeit der von der WM-Silber Medaillengewinnerin Yoshimi
                Ozaki angeführten japanischen
                "Frauschaft" ist 2:26:04 Stunden. Die
                Elfte Yoko Shibui liegt mit
                2:29:03 Stunden noch deutlich vor Stephanie
                Rothstein, der momentan schnellsten
                USA-Läuferin (2:29:35 Stunden). Die US-Girls
                kommen zusammen nur auf eine mittlere Zeit von
                2:35:10 Stunden. Erstaunlich schlecht, für eine
                Nation, die mit Joan Benoit 1984
                schon eine Marathon Olympiasiegerin
                hervorgebracht hat, einem Mutterland des
                Marathonlaufs und der Nation mit dem höchsten
                Frauenanteil (40
                Prozent) bei den City Marathons. Zwar rühmten
                sich die Amerikanerinnen bei der Fußball WM
                ihres Kampfgeistes, einer angeblich so
                amerikanischen Tugend "nie aufzugeben",
                aber die ist andernorts ebenfalls im Spitzensport
                verbreitet. Heißt das in Finnland nicht schon
                lange "Sisu"? Und ausgerechnet die
                Japaner(innen) sind als disziplinierte,
                ausdauernde und zähe Kämpfer(innen) bekannt.
                Beim Fußball erteilten die japanischen Damen den
                Amerikanerinnen nun eine ordentliche Lektion. Sie
                verloren nie den Mut, kehrten im Spiel immer
                wieder zurück und zermürbten je länger es ging
                schließlich mit Einsatz, Konzentration und
                Kampfgeist die favorisierten und sichtlich
                genervten US-Girls im finalen
                "shoot-out". Gut für die durch Tsunami
                und Fukushima geschundene japanische Seele.
 
 
 |  
            
                |  Kenia, allen voran
                mit Mary Kaitany, setzt auch bei den Frauen die
                Maßstäbe im Marathonlauf.
 (Foto,
                Copyright: Herbert Steffny)
 | Kenia und Äthiopien noch
                vor Japan Japan
                ist im Frauen-Fußball die momentane Nummer eins.
                Aber nicht im Marathonlauf! Da sind, nicht ganz
                so dominierend wie bei den Männern, die
                Kenianerinnen und Äthiopierinnen, die im
                Fußball keine Rolle spielen, etwas stärker!
                Nummer eins der "Marathon-Elf-2011" ist
                Kenia mit einer Durchschnittszeit von 2:24:55
                Stunden, hauchdünn vor Äthiopiens Damen, die im
                Mittel auf 2:24:56 Stunden kommen. Die Kenianerin
                Mary Kaitany führt mit ihrem
                Sieg in London momentan die Weltbestenliste in
                2:19:19 Stunden an. Eigentlich wäre Kenia noch
                besser, würden nicht die ausgewanderten
                Kenianerinnen Isabellah Anderson für Schweden
                und Hilda Kibet bzw. Lornah Kiplagat für die
                Niederlande starten. Immerhin sammlten die
                Japanerinnen bei den internationalen
                Meisterschaften bislang die meisten Medaillen und
                stellten bisher je zwei Olympiasiegerinnen und
                Weltmeisterinnen über 42,195 Kilometer: |  
 Deutsche
        Frauen laufen hinterher
 Ach so, und Deutschland? Bei der
        Frauen Fußball WM konnte sich frau im Nachhinein
        trösten nur gegen die Weltmeisterelf Japans gescheitert
        zu sein. Im Marathonlauf, wo die Japanerinnen immerhin
        die Nummer drei der Weltspitze darstellen, laufen unsere
        Damen allerdings weit, ...nein ganz weit hinterher.
        Hinter der wieder mitlaufenden Irina Mikitenko
        (2:24:24 Stunden in London) klafft eine Riesenlücke auf
        die Zweitschnellste, die Nachwuchsläuferin Katharina
        Heinig (2:42:10 Stunden, Hannover). Im
        "Elfer-Mittel" kommen die deutschen Damen nur
        auf 2:46:56 Stunden! Vorbei die Zeiten, als man beim
        deutschen Marathonlauf wenigstens den Damen Kontakt zur
        Weltspitze bescheinigen konnte. Niemand startete
        erstaunlicherweise bei dem Marathon EM im letzten Jahr,
        bei der WM 2009 in Berlin kam die Schnellste Sabrina
        Mockenhaupt vor eigenem Publikum auch nicht
        über Platz 17 hinaus. Bei den Olympischen
        Spielen 2008 in Peking
        belegte die Leverkusenerin Melanie Kraus als
        Beste lediglich Platz 38 in 2:35:17 Stunden. Größere
        Erfolge sicherte sich in den letzten Jahren lediglich die
        frühere Kasachin Irina Mikitenko bei City Marathons aber
        auf's eigene Konto. Zweimal gewann sie die die Wertung
        der World Marathon Majors und strich dabei jeweils
        500.000 Dollar ein. Sie lief 2008 bis 2010, trotz
        Sporthilfe Förderung, nie für die Marathon
        Nationalmannschaft, sondern nur bei den großen City
        Marathons und für das eigene Portemonnaie. Da bin ich
        sehr skeptisch, wenn sie nun Olympia London 2012 als ihr
        Trainingsziel ausgibt. 2008 oder 2009 hätte sie die
        erstaunliche Form für eine OS-oder WM-Medaille gehabt...
        
 
 Marathon-Frauen-"Nationalelf"
        im  Vergleich(unterste Zeile:
        die mittlere Zeit der 11 Schnellsten jeder Nation, Stand
        21.7.2011)
 
            
                | Kenia | Äthiopien | Japan | USA | Deutschland |  
                | 02:19:19 | 02:22:45 | 02:23:56 | 02:29:35 | 02:24:24 |  
                | 02:20:46 | 02:23:42 | 02:24:09 | 02:31:22 | 02:42:10 |  
                | 02:22:34 | 02:23:50 | 02:24:29 | 02:31:50 | 02:43:54 |  
                | 02:22:55 | 02:24:13 | 02:25:29 | 02:33:01 | 02:46:13 |  
                | 02:24:20 | 02:24:26 | 02:25:40 | 02:35:08 | 02:49:34 |  
                | 02:24:43 | 02:24:34 | 02:26:54 | 02:35:20 | 02:50:53 |  
                | 02:26:53 | 02:25:24 | 02:26:55 | 02:37:29 | 02:50:59 |  
                | 02:27:17 | 02:26:04 | 02:26:58 | 02:37:56 | 02:51:18 |  
                | 02:27:41 | 02:26:21 | 02:27:26 | 02:38:08 | 02:52:02 |  
                | 02:28:09 | 02:26:21 | 02:28:49 | 02:38:11 | 02:52:18 |  
                | 02:29:25 | 02:26:33 | 02:29:03 | 02:38:48 | 02:52:27 |  
                | 02:24:55 | 02:24:56 | 02:26:21 | 02:35:10 | 02:46:56 | Die
        Aufstellung der verglichenen Marathon
        "Nationalelf":
 (Stand 21.7.2011)
 
            
                | Marathon
                Frauenbestenliste Kenia: 
                    
                        | 2:19:19 | Mary Jepkosgei
                        Keitany |  
                        | 2:20:46 | Edna Ngeringwony
                        Kiplagat |  
                        | 2:22:34 | Lydia Cheromei |  
                        | 2:22:55 | Priscah Jeptoo |  
                    
                        | 2:24:20 | Philes Moora
                        Ongori |  
                    
                        | 2:26:53 | Diana Sigei
                        Chepkemoi |  
                    
                        | 2:27:17 | Peninah Jerop
                        Arusei |  
                    
                        | 2:27:41 | Helena Loshanyang
                        Kirop |  
                    
                        | 2:28:09 | Rita Jeptoo
                        Sitienei |  
                    
                        | 2:29:25 | Florence Jepkoech
                        Chepsoi |  |  | Marathon
                Frauenbestenliste Äthiopien: 
                    
                        | 2:23:42 | Bezunesh Bekele |  
                        | 2:23:50 | Atsede Baysa |  
                    
                        | 2:26:04 | Yeshi Esayias |  
                        | 2:26:21 | Goitetom Haftu |  
                        | 2:26:21 | Fate Tola |  |  
                |  |  |  |  
                | Marathon
                Frauenbestenliste Japan: 
                    
                        | 2:23:56 | Yoshimi Ozaki |  
                        | 2:24:09 | Yukiko Akaba |  
                    
                        | 2:25:29 | Azusa Nojiri |  
                        | 2:25:40 | Yoshiko Fujinaga |  
                    
                        | 2:26:54 | Noriko Matsuoka |  
                        | 2:26:55 | Mai Ito |  
                    
                        | 2:28:49 | Noriko Higuchi |  
                        | 2:29:03 | Yoko Shibui |  |  | Marathon
                Frauenbestenliste USA: 
                    
                        | 2:29:35 | Stephanie
                        Rothstein |  
                    
                        | 2:31:22 | Magdalena
                        Lewy-Boulet |  
                    
                        | 2:38:08 | Christa Iammarino |  |  
                |  |  |  |  
                | Marathon
                Frauenbestenliste Deutschland: 2:24:24 Irina Mikitenko2:42:10 Katharina Heinig
 2:43:54 Carolin Gläser
 2:46:13 Silvia Krull
 2:49:34 Eve Rauschenberg
 2:50:53 Kerstin Steg
 2:50:59 Simone Maissenbacher
 2:51:18 Steffi Volke
 2:52:02 Melanie Schulz
 2:52:18 Dorothea Frey
 2:52:27 Marion Jacobs
 |  |  |  |